Ländliche Räume
...geraten mit ihrer Lebensqualität und ihren Herausforderungen wieder stärker in den Blick. Sie erfüllen viele Funktionen als Lebens-, Wirtschafts-, Erholungs- und Naturräume. Sie sind Wohn- und Arbeitsort vieler Menschen, Standort von Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft, aber auch von kleinen und mittelständischen Betrieben und des verarbeitenden Gewerbes.
...nehmen wichtige ökologische Funktionen wahr und bieten den Menschen Raum für Freizeit und Erholung. Ehemals deutlich ausgeprägte Unterschiede in den Lebenslagen und Lebensstilen der Bevölkerung ländlicher Räume und der (Groß)Städte nähern sich auch durch Mobilität, Medien und Kommunikation erheblich an.
... unterscheiden sich von Großstädten und Ballungszentren durch ihre geringere Bevölkerungs- und Siedlungsdichte, einen hohen Anteil landwirtschaftlich genutzter Flächen, eine durch Wälder und Gewässer geprägte Landnutzung, die vorherrschend niedriggeschossige und aufgelockerte Bebauung und eine höhere Entfernung zu Oberzentren.
... mit ihren Kultur- und Naturlandschaften sind wesentlich für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen und wichtige Ausgleichsräume für die Ballungszentren. Sie leisten wichtige Beiträge zur Ernährung, zur Wasser- und Energieversorgung, zur Bereitstellung nachwachsender Rohstoffe
und sind Standort vieler Unternehmen der Tourismus- und Gesundheitswirtschaft.